À partir de données issues d’une enquête qualitative longitudinale menée de 2015 à 2019, cet article interroge la sélection invisible des étudiants handicapés à l’université. Souvent marqués par des ruptures, des bifurcations et des réorientations, les parcours singuliers de ces étudiants mettent en effet en évidence une sélection invisible, tacite et informelle, qui passe par l’expérience de limitations et de barrières dans l’accès au savoir et aux activités académiques. Réduisant le champ des possibles universitaires et professionnels, ces obstacles produisent des processus d’autosélection ou d’autocensure au cours de la transition et des études dans le supérieur.
- représentation de la formation
- université
- étudiant
- orientation scolaire-professionnelle
- socialisation
- accès a l'enseignement supérieur
- accompagnement scolaire
- handicapé
Die unsichtbare Selektion von Studierenden mit Behinderungen im Hochschulwesen : Projekte, Übergänge, Bildungswege
Anhand von Daten aus einer qualitativen Längsschnittstudie, die von 2015 bis 2019 durchgeführt wurde, untersucht dieser Artikel die unsichtbare Selektion von Studierenden mit Behinderungen an der Universität. Ihre einzigartigen Werdegänge, die häufig von Unterbrechung, Wechsel und Neuorientierung geprägt sind, zeigen in der Tat eine unsichtbare, stillschweigende, informelle Selektion aufgrund der Einschränkungen und Barrieren beim Wissenserwerb und Zugang zu den akademischen Aktivitäten. Diese Hindernisse schränken die akademischen und beruflichen Möglichkeiten ein und bewirken eine Selbstselektion und Selbstzensur, sowohl während des Eintritts in die Hochschule als auch während des Studiums.
- Ausbildungsziel
- Schul- und Berufsberatung
- Universität
- Student
- Sozialisation
- Zugang zur Höheren Bildung
- Betreuungseinrichtung
- Behinderte