La structure de l’enseignement supérieur varie d’une société à l’autre, ce qui affecte les parcours éducatifs. Ainsi, au sein de certaines sociétés comme le Québec, il est nécessaire de réaliser deux transitions, la première entre le secondaire et l’ordre ultérieur, le collège d’enseignement général et professionnel (cégep), et la seconde entre ce dernier et l’université. Cette structure incite à se demander comment les différents facteurs sociaux, culturels et éducatifs interviennent dans l’accès aux différents ordres d’enseignement. Ont-ils un impact similaire sur l’entrée dans les deux ordres ? Nos résultats montrent des différences dans l’influence des divers facteurs selon les types de programmes.
- enseignement supérieur
- Québec
- origine sociale
- cheminement scolaire
- Canada
- accès a l'enseignement supérieur
- origine scolaire
Bildungsübergänge und Hochschulzugang in Québec. Der differenzierende Einfluss sozialer, kultureller und bildungsbezogener Faktoren
Die Hochschulbildung ist von Land zu Land unterschiedlich strukturiert, was sich auf die Bildungswege auswirkt. So zum Beispiel müssen in Quebec zwei Übergänge absolviert werden : der erste erfolgt zwischen Sekundar- und Abschlussstufe, dem Collège d'enseignement général et professionnel (Cégep, Allgemeine und Berufsausbildung), der zweite zwischen Abschlussstufe und Universität. Diese Strukturierung wirft die Frage auf, wie sich die sozialen, kulturellen und bildungsbezogenen Faktoren auf den Zugang zu den einzelnen Bildungsstufen auswirken. Haben sie einen ähnlichen Einfluss auf den Zugang zu den jeweiligen Bildungsstufen ? Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Einfluss der einzelnen Faktoren je nach Lehrplan unterschiedlich ist.
- Hochschulwesen
- Quebec
- Schulische Laufbahn
- Kanada
- Zugang zur Höheren Bildung
- Soziale Herkunft
- Schulische Herkunft