Cet article porte sur les commissions d’admission d’un dispositif d’ouverture sociale créé par un établissement d’enseignement supérieur français sélectif. Il s’agit d’analyser ses effets sur le renouvellement des modes d’accès aux élites via l’école. Nous mettons en évidence le caractère hybride de ce mode de sélection en distinguant deux cadres et formes d’entendement, professoral et managérial. Nous montrons également que l’opposition apparente des critères de valuation mobilisés par les membres de ces commissions n’empêche pas l’émergence d’un consensus autour d’un nouveau modèle d’ascension sociale construit sur des représentations partagées de la méritocratie et des classes populaires.
- discrimination positive
- sélection
- origine sociale
- grande école
- accès a l'enseignement supérieur
- promotion sociale
Die Erneuerung der Eliten : Chancengleichheit und Urteilsprozesse in Universitäten mit Aufnahmeverfahren
Dieser Artikel befasst sich mit den Zulassungsausschüssen eines Programms zu Chancengleichheit und sozialer Öffnung, das in einer französischen Elite-Universität eingerichtet wurde. Dabei werden die Auswirkungen auf die Erneuerung der Zugangsmöglichkeiten zu den Eliten via das Schulsystem analysiert. Die Autorinnen heben den hybriden Charakter dieses Auswahlprozesses hervor, indem sie professorale und managerielle Rahmen und auch Verstandsformen identifizieren. Zudem wird geschildert, wie der Scheingegensatz der von den Kommissionsmitgliedern herangezogenen Bewertungskriterien die Entstehung eines Konsenses über ein neues Modell von sozialem Aufstieg nicht verhindert, welches sich auf gemeinsame Vorstellungen von Leistungsgesellschaft und Unterschicht stützt.
- Auswahl
- Elitehochschule
- Zugang zur Höheren Bildung
- Sozialer Aufstieg
- Soziale Herkunft
- Positive Diskriminierung