En France, les Pôles territoriaux de coopération économique (PTCE) constituent des formes émergentes de coopération entre des structures d’économie sociale et solidaire (ESS), des acteurs publics et privés marchands partageant un même ancrage territorial. Le PTCE Sud Aquitaine entend ainsi intégrer l’intermédiation sur le marché du travail dans un projet global visant à donner une empreinte ESS au développement territorial. L’article aborde le processus sociohistorique de constitution de ce système d’acteurs qui conjugue des processus politiques et économiques, avant d’interroger les formes et effets de cette intermédiation sur le marché du travail territorial et sa dimension écosystémique.
- mobilité géographique
- système productif
- accompagnement professionnel
- économie sociale
- formation des chômeurs
- réseau professionnel
- marche local du travail
- développement local
- mesure pour l'emploi
Die soziale und solidarische Ökonomie als territoriales Ökosystem der Vermittlung : Fallbeispiel „PTCE Sud Aquitaine“
In Frankreich entwickeln sich die Pôles territoriaux de coopération économique (Territoriale Pole der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, frz. PTCE) als neue Formen der Zusammenarbeit zwischen den Strukturen der sozialen und solidarischen Wirtschaft – den öffentlichen und privaten marktwirtschaftlichen Akteuren, die im gleichen Territorium verankert sind. Der PTCE Sud Aquitaine beabsichtigt daher, die Arbeitsmarktvermittlung in ein Gesamtprojekt zu integrieren, das darauf abzielt, der territorialen Entwicklung eine soziale und solidarische wirtschaftliche Prägung zu verleihen. Der Artikel befasst sich mit dem soziohistorischen Prozess der Entstehung dieses Systems aus Akteuren, das politische und wirtschaftliche Prozesse zusammenführt. Abschließend werden die Formen und Auswirkungen dieser Vermittlung auf den territorialen Arbeitsmarkt und seine öko-systemische Dimension hinterfragt.
- Produktivsystem
- Coaching
- Sozialwirtschaft
- Arbeitsmarktpolitische Massnahmen
- Räumliche Mobilität
- Ausbildung von Arbeitslosen
- Berufliches Netzwerk
- Lokaler Arbeitsmarkt
- Kommunalentwicklung